Themen für BSc- & MSc-Arbeiten
Die hier vorgestellten Themen (Arbeitstitel) sind in unterschiedlichem Umfang sowohl für Bachelor- als auch für Master-Arbeiten geeignet. Der mögliche Umfang und nähere Informationen werden in einem persönlichen Gespräch abgestimmt. Die hier aufgelisteten Stichworte dienen lediglich zur ersten Information; auch der endgültige Titel der Arbeit wird erst im Laufe der Arbeit festgelegt.
Eine Bachelor- oder Masterarbeit umfasst in entsprechend unterschiedlichem Umfang folgende Aufgabenbereiche: Einarbeitung in die Paläogeografie und Fazies des Unter-Karbons bzw. Ober-Devons; ggf. Einarbeitung in die Grundbaupläne von Muscheln bzw. Schnecken; Beschreibung der Morphologie der untersuchten Muscheln bzw. Schnecken; Vergleich mit verwandten/ähnlich aussehenden Arten; Auswertung und Interpretation (Lebensweise, Paläoökologie) der Befunde.
Die methodischen Anforderungen umfassen u.a. Auflichtmikroskopie, ggf. einfache mechanische Präparation, „herkömmliches“ Zeichnen, Fotografieren, ggf. REM-Fotografie; grafische Auswertung und Ergebniszusammenfassung.
Actinopteria oder Caneyella? Zu welcher Bivalven-Gattung gehören die karbonischen Flügelmuscheln?
[weitverbreitete Vertreter der Flügelmuscheln (Pteriidae) im Unterkarbon: neue Gattungszuordnung ??]
Artkriterien; Bestimmung, Beschreibung, Dokumentation; Lebensweise, Fazies
Die Fauna aus dem Unter-Karbon vom Edersee (Hessen)
[verschiedene umgelagerte Muscheln, Brachiopoden und andere Invertebraten im Unter-Karbon von N-Hessen]
evtl. Präparation, Bestimmung, Beschreibung, Dokumentation; Rekonstruktion des Herkunftsgebietes; Vergleich mit anderen Vorkommen
Bivalven aus dem Unter-Karbon von Magdeburg
[Muschelfauna im Unter-Karbon des östlichsten Teils des Kulm-Beckens]
Artkriterien; Bestimmung, Beschreibung, Dokumentation; Lebensweise, Fazies
Euchondria (Bivalvia) aus dem Unter-Karbon von Herborn (Hessen)
[faziesanzeigende Bivalven aus unterkarbonischen Schwarzschiefern]
wenige Arten/nur eine Art?: Artkriterien; Bestimmung, Beschreibung, Dokumentation; Lebensweise, Schwarzschiefer-Fazies
Die Muscheln aus dem Zechstein von Oberfranken
[verschiedene Muscheln im Ober-Perm von Franken]
Bestimmung, Beschreibung, Dokumentation; Rekonstruktion des Herkunftsgebietes
Streblochondria – Streblopteria – Obliquipecten – Montorbicula
[verschiedene Gattungen schwach ornamentierter Kammmuscheln]
Unterscheidungsmerkmale, Definition, Zuordnung von bekannten Arten]
Die oberdevonischen Herzyn-Muscheln
(benötigt einige Wochen Vorlauf)
[Herzynmuschel-Fauna aus Nord-Hessen]
Bestimmung, Beschreibung, Dokumentation; Rekonstruktion des Herkunftsgebietes
Neue Muscheln aus dem Strunium (Ober-Devon) von Belgien
[die neu entdeckten Muscheln aus dem späten Devon von Belgien]
Bestimmung, Beschreibung, Vergleiche, Dokumentation; Lebensweise
Euomphaliden (Gastropoda) des äußeren Kohlenkalk-Schelfes in West-Deutschland
[artenarme, merkmalsarme Schneckengruppe am östlichsten Schelfrand im Unterkarbon]
Bestimmung, Beschreibung, Dokumentation; Lebensweise, Fazies
Die heterodonten Bivalven aus dem Strunium (Ober-Devon) West-Deutschlands
[die aufstrebenden Heterodonta im späten Devon]
Bestimmung, Beschreibung, Vergleiche, Dokumentation; Lebensweise, Rekonstruktion des Lebensraums
Chaenocardiola (Bivalvia): eine anaktualistische Muschel im Unter-Karbon
[eine ungewöhnliche, unbekannte Muschel; Vertreter der Gattung Chaenocardiola kommen v.a. im Kulm vor]
Bestimmung, Artkriterien, Taxonomie; Beschreibung, ggf. Stratigraphie; Dokumentation; Lebensweise